Wo Natur auf Geschichte trifft: Das Helenental und Mayerling
Wo Natur auf Geschichte trifft: Das Helenental und Mayerling
Auf unserer Rückreise aus Kroatien beschlossen wir ausschließlich über die Bundesstraße nachhause zurückzufahren. Das stellte sich als eine hervorragende Idee heraus, denn wir haben hierbei viele neue Orte und Sehenswertes entdeckt, was bei einer Fahrt über die Autobahn sprichwörtlich "auf der Strecke bleibt".
Nur einen Steinwurf südlich von Wien, eingebettet in die sanften Hügel des Wienerwaldes, liegt eine Region, die sowohl Naturliebhaber als auch Geschichtsinteressierte gleichermaßen in ihren Bann zieht: das malerische Helenental und der geschichtsträchtige Ort Mayerling. Hier verschmelzen idyllische Flusslandschaften mit einem der tragischsten Kapitel der österreichischen Monarchie.
Das Helenental: Eine Oase der Ruhe und Schönheit
Das Helenental ist ein romantisches Tal, das von der Schwechat durchflossen wird und die Kurstadt Baden bei Wien mit dem Wienerwald verbindet. Seinen Namen verdankt es der Legende nach der Heiligen Helena, die hier einst eine Quelle entdeckt haben soll. Doch auch ohne himmlische Verbindung ist das Tal ein wahrer Segen für die Sinne.
Charakteristisch für das Helenental sind seine sanften, bewaldeten Hänge, die sich zum Fluss hinabsenken, sowie die zahlreichen Badebuchten und Kiesbänke, die an warmen Tagen zum Verweilen und Erfrischen einladen. Es ist ein beliebtes Ziel für:
-
Wanderer und Spaziergänger: Zahlreiche gut ausgebaute Wege führen entlang der Schwechat, durch schattige Wälder und zu idyllischen Aussichtspunkten. Besonders schön ist der Weg von Baden durch das Helenental bis nach Mayerling.
-
Radfahrer: Die flachen Abschnitte entlang des Flusses eignen sich hervorragend für entspannte Fahrradtouren mit der ganzen Familie.
- Motoradfahrer: Ein wahrer Fahrgenuss erwartet auch Motorradfahrer auf der B210.
-
Naturgenießer: Die Ruhe und die unberührte Natur bieten eine willkommene Abwechslung zum städtischen Trubel. Hier kann man die Seele baumeln lassen und die frische Luft des Wienerwaldes atmen.
Entlang des Tals finden sich auch immer wieder kleine Gasthäuser, die zu einer stärkenden Rast einladen und regionale Spezialitäten anbieten. Übernachtungsmöglichkeiten bietet das Helenental ebenfalls. Wir haben in der Krainerhütte bei Baden übernachtet und waren sehr zufrieden. Kleiner Tipp: nehmt Euch ein Zimmer nach hinten zum Fluss. Diese sind wesentlich ruhiger und haben auch einen schöneren Ausblick als die Zimmer zur Straße hin.

Mayerling: Ein Ort der Tragödie und Besinnung
Nur wenige Kilometer das Helenental hinauf, erreicht man den kleinen Ort Mayerling. Was heute ein stiller, besinnlicher Ort ist, birgt eine der größten Tragödien der Habsburger Monarchie: Hier nahm das Leben von Kronprinz Rudolf, dem einzigen Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Sisi, ein jähes Ende.
In der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1889 wurde Kronprinz Rudolf zusammen mit seiner Geliebten, Baronesse Mary Vetsera, tot im Jagdschloss Mayerling aufgefunden. Die genauen Umstände ihres Todes sind bis heute Gegenstand von Spekulationen und Legenden, doch die offizielle Version spricht von einem erweiterten Suizid des Kronprinzen.
Heute steht an der Stelle des ehemaligen Jagdschlosses das Karmelitinnenkloster Mayerling. Die ehemalige Schlafzimmer des Kronprinzen, in dem die Tragödie stattfand, wurde zu einer Klosterkapelle umgestaltet. Besucher haben die Möglichkeit, die Kapelle und das kleine Museum zu besichtigen, das Einblicke in die Ereignisse jener verhängnisvollen Nacht gibt und Artefakte aus der Zeit der Monarchie zeigt.

Ein Ausflug, der in Erinnerung bleibt
Eine Kombination aus einem Spaziergang oder einer Radtour durch das malerische Helenental und einem Besuch des Karmelitinnenklosters in Mayerling bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und historischer Tiefe. Es ist ein Ausflug, der nicht nur die landschaftliche Schönheit des Wienerwaldes offenbart, sondern auch ein wichtiges Kapitel der österreichischen Geschichte lebendig werden lässt.
Wenn du das nächste Mal in der Nähe von Wien bist, nimm dir die Zeit, diese faszinierende Region zu erkunden. Du wirst nicht enttäuscht sein!
Eure Heike!