Wir versenden kostenfrei ab 60 Euro

Lady Godiva von Voglio Bene Art: Eine zeitgenössische Ikone

Voglio Bene Art hat mit seiner Interpretation des berühmten Gemäldes von Lady Godiva eine moderne und faszinierende Version dieser ikonischen Figur geschaffen. Das Künstlerduo, bestehend aus Bénédicte und Pascal, hat sich einen Namen für seine einzigartigen und ausdrucksstarken Werke gemacht, die klassische Motive mit zeitgenössischen Elementen verbinden.

Die Legende von Lady Godiva

Im 11. Jahrhundert lebte Lady Godiva, die Ehefrau des Earls Leofric von Mercia, in Coventry, England. Ihr Mann hatte hohe Steuern für die Bürger der Stadt erhoben, was zu großem Leid führte. Lady Godiva bat ihren Mann wiederholt, die Steuern zu senken, aber er weigerte sich. Schließlich stellte er ihr eine Herausforderung: Wenn sie nackt durch die Straßen von Coventry reiten würde, würde er die Steuern senken.

Lady Godiva nahm die Herausforderung an und ritt am nächsten Tag nackt durch die Stadt, bedeckt nur von ihrem langen Haar. Die Bürger von Coventry, aus Respekt vor ihrer edlen Tat, blieben in ihren Häusern und schlossen ihre Fenster.

Die Legende erzählt, dass ein Mann namens Tom, auch bekannt als „Peeping Tom“, dem Drang nicht widerstehen konnte und durch sein Fenster schaute, als Lady Godiva vorbeiritt. Als Strafe wurde er dadurch blind. Diese Geschichte hat dazu geführt, dass der Begriff „Peeping Tom“ heute verwendet wird, um jemanden zu beschreiben, der heimlich zuschaut.

Bisschen Mehr... Voglio Bene Art - Lady Godiva

 

Das Original: John Colliers "Lady Godiva"

Das Gemälde „Lady Godiva“ von John Collier, entstand im Jahr 1898, ist ein bedeutendes Werk der britischen Kunst des späten 19. Jahrhunderts. John Collier, ein britischer Maler, war bekannt für seine Porträts und Darstellungen historischer und mythologischer Szenen. Das Gemälde zeigt Lady Godiva auf ihrem legendären Ritt durch Coventry, auf einem geschmückten Pferd, wobei ihr langes Haar einen Großteil ihres Körpers bedeckt. Ihr gesenkter Kopf vermittelt Demut und Ernsthaftigkeit, während die detaillierte Darstellung des Pferdes und der dunkle Hintergrund die Figur von Lady Godiva hervorheben.

Colliers Darstellung spiegelt die viktorianische Idealisierung von Lady Godiva als tugendhafte und opferbereite Frau wider und symbolisiert Mut, Opferbereitschaft und das Eintreten für soziale Gerechtigkeit. Das Gemälde befindet sich in der Herbert Art Gallery and Museum in Coventry, England. Es ist ein wichtiges Beispiel für die britische Kunst des 19. Jahrhunderts und hat zahlreiche Künstler und Schriftsteller inspiriert. Zudem kann es als Kritik an der Behandlung der Armen in der viktorianischen Zeit angesehen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass John Colliers „Lady Godiva“ ein zeitloses Kunstwerk ist, das die Geschichte einer mutigen Frau auf eindrucksvolle Weise darstellt.

Die Voglio Bene Art-Interpretation: Eine moderne Hommage

Voglio Bene Art hat die Legende von Lady Godiva auf spannende Weise neu interpretiert, indem sie Elemente der Street Art und des zeitgenössischen Designs integriert haben. Die moderne Darstellung zeigt Lady Godiva als selbstbewusste, starke Frau, die eine rebellische Energie ausstrahlt. Ihre Nacktheit symbolisiert Mut und Entschlossenheit, sich für das Wohl ihrer Mitbürger einzusetzen. Voglio Bene Art betont diese Stärke, indem sie Lady Godiva als kraftvolle und selbstbewusste Frau darstellen. Voglio Bene Art erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Grenzen anderer zu respektieren. Subtile Tattoos und moderne Symbole unterstreichen Lady Godivas Unabhängigkeit und freien Geist. Die lebendige und ausdrucksstarke Farbpalette verstärkt die dynamische und kraftvolle Ausstrahlung der Figur, während der Hintergrund oft von Street-Art-Elementen geprägt ist, die einen urbanen und modernen Kontext schaffen. Diese Interpretation zeigt, wie die Legende von Lady Godiva auch heute noch relevant ist und sich an moderne kulturelle und soziale Themen anpassen kann.

Fazit

Voglio Bene Arts Interpretation von Lady Godiva ist mehr als nur ein ästhetisches Kunstwerk. Es ist eine Reflexion über Mut, Opferbereitschaft und die Bedeutung von Respekt. Bénédicte und Pascal haben es geschafft, eine historische Figur in einem modernen Kontext darzustellen und uns daran zu erinnern, dass die Themen, die Lady Godiva vor Jahrhunderten beschäftigten, auch heute noch relevant sind.

Bis bald!

Euer Oli Köln

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

x
x