Wir versenden kostenfrei ab 60 Euro

Entlang der Donau, wo Sage auf Denkmal trifft: Die Nibelungen Straße (B130) und die Walhalla

Entlang der Donau, wo Sage auf Denkmal trifft: Die Nibelungen Straße (B130) und die Walhalla

 

Von Mayerling ging es dann über Linz weiter an die Nibelungen Straße. Sie führt an der Donau entlang und ist eine der beeindruckendsten und schönsten Straßen die wir je gefahren sind. Nach der Nibelungen Straße ging es dann in Richtung Regensburg wo wir unbedingt die Walhalla sehen wollten. Auch von Passau bis nach Regensburg führte uns die Straße immer wieder an der Donau entlang. Wunderschön ...

 

Die Nibelungen Straße (B130): Ein Donaumärchen in Oberösterreich

Die B130 ist weit mehr als nur eine Bundesstraße; sie ist eine Panoramastraße, die dich auf rund 52 Kilometern durch das malerische Oberösterreich führt. Von Eferding aus folgt sie dem Donauverlauf flussaufwärts bis zur deutschen Grenze bei Passau. Der Name "Nibelungen Straße" ist dabei kein Zufall: Hier, in dieser eindrucksvollen Landschaft, sollen sich Teile der Heldensagen des Nibelungenliedes abgespielt haben.

Die Fahrt auf dieser Strecke ist ein Genuss für jeden Reisenden:

  • Landschaftliche Vielfalt: Sanfte Hügel, dichte Wälder und charmante Ortschaften säumen den Weg. Die Donau ist hier oft breit und majestätisch, gesäumt von grünen Auen.

  • Die Schlögener Schlinge: Eines der bekanntesten Naturwunder Österreichs. Hier vollzieht die Donau eine atemberaubende 180-Grad-Kehre. Auch wenn die Straße nicht direkt hindurchführt, bist du mittendrin in diesem faszinierenden Flussmäander. Aussichtspunkte bieten spektakuläre Blicke.

  • Charmante Orte: Aschach an der Donau mit seinem historischen Marktplatz oder Engelhartszell mit dem einzigen Trappistenkloster Österreichs, Stift Engelszell (bekannt für sein Klosterbier), laden zu Pausen ein.

Ob mit dem Auto, dem Motorrad oder parallel auf dem Donau-Radweg – die B130 bietet unvergessliche Eindrücke und ist eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und kultureller Geschichte.

 

Die Walhalla: Ruhmeshalle der deutschen Geschichte

Nur einen Katzensprung von Passau entfernt, und doch untrennbar mit der Kulturgeschichte der Donau verbunden, thront auf einem Hügel bei Donaustauf nahe Regensburg die Walhalla. Dieses beeindruckende klassizistische Bauwerk ist keine gewöhnliche Sehenswürdigkeit, sondern eine Ruhmestempel.

Erbaut zwischen 1830 und 1842 nach Plänen von Leo von Klenze im Auftrag von König Ludwig I. von Bayern, ist die Walhalla eine Gedenkstätte für "rühmlich ausgezeichnete Deutsche". Inspiriert vom Parthenon auf der Akropolis in Athen, ist sie ein architektonisches Meisterwerk und ein starkes Symbol für die deutsche Einheit und Identität in einer Zeit, lange bevor Deutschland ein Nationalstaat war.

Im Inneren der Walhalla sind Büsten und Gedenktafeln von über 130 Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum ausgestellt – von Wissenschaftlern und Künstlern über Monarchen und Feldherren bis hin zu Literaten. Hier begegnest du Namen wie Albert Einstein, Johann Wolfgang von Goethe, Martin Luther, Katharina die Große und vielen anderen, die die deutsche Geschichte und Kultur maßgeblich geprägt haben.

 

 

Der imposante Bau, die erhabene Lage über der Donau und der Blick auf die umliegende Landschaft machen den Besuch der Walhalla zu einem beeindruckenden Erlebnis. Es ist ein Ort der Besinnung und des Staunens über die großen Geister, die aus dem deutschen Kulturraum hervorgegangen sind.

 

Bis bald!

Eure Heike

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

x
x